Arbeits­grup­pen und Fach-​Delegationen

Die KOLAS bearbeitet eine breite Palette verschiedener Themenfelder sowohl auf politischer wie auf fachlicher Ebene. Für die Bearbeitung verschiedener Fachfragen und Erarbeitung von Merkblättern, Verfassen von Vernehmlassungen und Stellungnahmen und der Förderung des Wissensaustausch arbeiten zahlreiche kantonale Fachexperten in KOLAS Arbeitsgruppen und Delegationen mit.

 

Auch in externen Arbeitsgruppen der Bundesämter für Landwirtschaft (BLW), Umwelt (BAFU) und Raumentwicklung (ARE) sowie von Agroscope, Agridea und weiteren Organisationen bringen kantonale Fachexperten ihr Wissen und die Haltung der KOLAS ein. Bei den Arbeitsgruppen handelt es sich einerseits um ständige Arbeitsgruppen wie die «Groupe technique» oder die «Nationale Plattform Biodiversität», andererseits um temporäre Arbeitsgruppen zur Bearbeitung eines ausgewählten Themenbereiches oder einer Fragestellung. Insgesamt arbeiten über 100 kantonale Fachexperten in externen Arbeitsgruppen mit.

KOLAS Arbeits­gruppe Direktzahlungen

Leitung:

Mario Bürgler, Amtsvorsteher Amt für Landwirtschaft Kanton Schwyz

Auftrag:

Die Mitglieder der KOLAS Arbeitsgruppe Direktzahlungen sind Ansprechpartner des BLW bei Vollzugsfragen. Sie erarbeiten eine gemeinsame Haltung zu Sachfragen im Bereich der landwirtschaftlichen Beiträge und Direktzahlungen aus der Sicht KOLAS und schlagen dem Vorstand KOLAS bei Bedarf Ergänzungen und Aktualisierungen vor und unterstützen diesen bei Fachfragen.

KOLAS Dele­ga­tion Nähr­stoffe und Ressourcen

Leitung:

Thomas Wiederkehr, Amtsleiter Landwirtschaftsamt Kanton Zug

Auftrag:

Die Delegation erstellt und verfeinert auf der Basis vorhandener Dokumente von LDK und KOLAS das Konzept der Kantone für einem agronomisch korrekten, umweltverträglichen Umgang mit Nährstoffen in der landwirtschaftlichen Produktion. Das Konzept beleuchtet sowohl die Input- wie auch die Output-Seite. Wesentliche Elemente sind das Schliessen von Kreisläufen, die Verkürzung von Lieferketten sowie die Priorisierung von Inland vor Import. Es dient sowohl den Vertretern in Arbeitsgruppen als auch den mit der politischen Diskussion beauftragten Vertreten von LDK und KOLAS als Referenzdokument für ihre Position. Die Delegation beobachtet neue Entwicklungen im Themenfeld Nährstoffe und Ressourcen, schätzt ihre Relevanz ein und aktualisiert das Konzept bei Bedarf in Absprache mit dem KOLAS Vorstand. 

KOLAS Dele­ga­tion Land­schaft und Natur

Leitung:

Rahel Mettler, Leiterin Landwirtschaftsamt Kanton Appenzell Innerrhoden

Auftrag:

Die KOLAS-Delegation Natur und Landschaft ist der kompetente Gesprächspartner der Konferenz der Beauftragten für Natur und Landschaft (KBNL). Die Mitglieder der Delegation fördern den gegenseitigen Informationsaustausch, halten sich gegenseitig und den Leiter der Delegation auf dem aktuellen Informationsstand und sprechen ihre Positionen ab. Sie einigen sich auf eine gemeinsame Haltung zum Thema Natur und Landschaft aus Sicht der KOLAS.

KOLAS Dele­ga­tion Klima und Wassermanagement

Leitung:

Georg Bregy, Adjunkt des Dienstchef der Dienststelle für Landwirtschaft Kanton Wallis

Auftrag:

Die Landwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen. Zum einen leidet sie unter den Veränderungen des Klimas, zum andern trägt sie mit Emissionen zu dessen Ursachen bei. Die Landwirtschaft ist auf der Suche nach Möglichkeiten, um sich dem Klimawandel anzupassen. Alleine kann sie dies jedoch nicht bewältigen, es braucht dazu der gesamten Wertschöpfungskette. Zur Meisterung des Klimawandels sind gesellschaftliche Veränderungen unabdingbar, wobei die Anstrengung eines jeden einzelnen zählt. Darum arbeiten praktisch auf allen Ebenen staatliche Gemeinwesen und private Akteure an Lösungsbeiträgen, die in ihrer Handlungs-kompetenz liegen. LDK und KOLAS sowie ihre Mitglieder sind in den Kantonen bereits vielfältig unterwegs auf dieser Suche nach Lösungsbeiträgen und sollen in die Entwicklung von nationalen Strategien und Massnahmen des Bundes eingebunden werden. 

Die Mitglieder der Delegation Klima und Wassermanagement fördern den gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Sie sind wichtige Ansprechpartner im Umsetzen von Klimamassnahmen für die Landwirtschaft, Bundesämter, Forschungsinstitute und weiteren Organisationen.

KOLAS Dele­ga­tion Wildtiere

Leitung:

Damian Gisler, Leiter Landwirtschaftsamt Kanton Uri

Auftrag:

LDK und KOLAS wollen beim Thema Wildtiere kompetent und effizient mitreden sowie den rechtlichen Rahmen und den Vollzug im Sinne eines stabilen Miteinanders nach den Vorstellungen von LDK und KOLAS prägen. Die KOLAS-Delegation Wildtiere ist der kompetente Gesprächspartner der Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz (JFK), der Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft (KWL), des BAFU und des BLW.

Ziel ist ein stabiles Miteinander einer Wildtierart mit der Landwirtschaft zu erreichen, wobei die angestammte landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Wirtschaftsweise, allenfalls leicht angepasst, weitergeführt werden kann. Der administrative Aufwand muss auf allen Stufen und für alle Belange klein gehalten werden.

Das stabile Miteinander basiert auf den 3 Pfeilern:

  1. Bestandesregulierung: Der Bestand der betreffenden Wildtierart darf nur so gross sein, dass er weder landwirtschaftliche Nutztiere noch Kulturen seiner ständigen Futtergrundlage braucht.
  2. Schutzmassnahmen für Nutztiere, Kulturen und Infrastrukturen, deren Einrichtung und Betrieb von der öffentlichen Hand vollständig zu finanzieren sind. Die Entfernung von Einzeltieren, welche die Schutzmassnahmen nicht respektieren, ist Teil der Schutzmassnahmen.
  3. Die vollständige Entschädigung von erlittenen Schäden an Nutztiere, Kulturen und Infrastrukturen durch die öffentliche Hand.

KOLAS Dele­ga­tion Digitalisierung

Leitung:

Mario Bürgler, Amtsvorsteher Amt für Landwirtschaft Kanton Schwyz

Auftrag:

Die sich rasant entwickelnden Möglichkeiten der Landwirtschaft 4.0 verstärken das Bedürfnis nach einem qualifizierten und effizienten System des Datenaustausches, wozu eine einheitliche Datencodierung eine wesentliche und erleichternde Voraussetzung ist. LDK und KOLAS wollen in der Diskussion zum Thema Landwirtschaft und Digitalisierung qualifiziert und mit einer Stimme mitreden, ihre Mitglieder mit dem notwendigen Knowhow bedienen und den gegenseitigen Ideenaustausch fördern. Ihr Fokus bleibt dabei auf den effizienten Agrarvollzug auf Stufe Kanton gerichtet. Dazu bildet die KOLAS die Delegation Digitalisierung. Das Thema Digitalisierung betrifft alle Ressorts des Vorstand KOLAS. Es ist ein Querschnittthema.